• Tertiär
  • Tertiär

Tertiär

Anwendungsbereiche von Smart Lighting

Scroll

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren die Art und Organisation der Büroarbeit revolutioniert und verändert heute auch die Art und Weise, wie die technischen Systeme eines Gebäudes umgesetzt werden, tiefgreifend. Dies ist bei der Beleuchtung der Fall: Die mit den neuesten digitalen Technologien realisierte Steuerung bietet Leistungen, die in der Vergangenheit undenkbar waren und berücksichtigt nicht nur die visuelle Wirkung, sondern auch die emotionale und biologische.

In vielen Fällen kann die Beleuchtung sogar Ausdruck einer neuen Unternehmenskultur sein: den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen, beste Arbeitsbedingungen schaffen. Es ist nicht schwer zu verstehen, warum: Mitarbeiter und ihr Know-how sind die wichtigste Ressource für Unternehmen und gleichzeitig der wichtigste Kostenfaktor. Wenn Sie in die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter investieren, können Sie die Vorteile erstaunlich schnell sehen. Eine gute Beleuchtung fördert die Konzentration und reduziert die Müdigkeit, was das Wohlbefinden und die Produktivität steigert. Doch damit nicht genug: Es respektiert die biologischen Rhythmen der Menschen, passt sich den individuellen Bedürfnissen an, inspiriert die individuelle Kreativität. Kurzum: Sie trägt zu einer hochwertigen Umwelt bei.

Beleuchtung als Gestaltungsmittel

In einer Welt, in der die meisten Menschen in den entwickelten Ländern Tätigkeiten ausüben, die auf Informationen und Wissen basieren, wird das Büro zu einem Ort der Begegnung, des Austauschs von Informationen und Ideen, der Kommunikation und Kreativität. Ein Ort, der sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, um den ständigen organisatorischen Veränderungen Rechnung zu tragen.

Die optimale Gestaltung von Arbeitsplätzen spielt eine Schlüsselrolle und vereint technische, wirtschaftliche und soziale Aspekte: Die Beleuchtung steht dabei im Mittelpunkt. Licht wird zum Mittel der Wahl bei der Raumgestaltung, gleichberechtigt mit Möbeln und Akustik - kein Wunder, denn Licht schafft in erster Linie Atmosphäre.

Sie erweitern die Möglichkeiten

Die traditionellen Beleuchtungssysteme zeichnen sich durch eine totale Statik aus und sind nicht in der Lage, die Anforderungen von Tertiärgebäuden zu erfüllen: Leuchten, die in unbesetzten Räumen ständig an sind, Licht aus oder zu 100 % an ohne Zwischensituationen, Farbtemperatur der Lichtquellen immer gleich, bis sie ausgetauscht werden, die Notwendigkeit, die Verkabelung im Falle einer Neukonfiguration von Räumen zu ändern, sind nur einige Beispiele.

Nur intelligente und flexible Systeme können die sich ändernden Anforderungen der Arbeitsorganisation und der architektonischen Räume erfüllen und sich im Laufe der Zeit mit einer Dynamik anpassen, die traditionelle Technologien nicht bieten können. Lichtplaner können das Tageslicht nutzen, Lichtfarben und -schattierungen kreativ anpassen, Lichtszenarien erstellen und vieles mehr, während Eigentümer und Betreiber von einer effizienteren Energienutzung profitieren und die bestmöglichen Bedingungen für die Bewohner schaffen können.

Anwendungsbeispiel: der Besprechungsraum

Besprechungsräume sind ein fester Bestandteil aller Bürogebäude und Firmenzentralen; ein einzelner Raum, aber mit vielen Nutzungsmöglichkeiten wie Meetings, Präsentationen, Workshops, Konferenzen oder Schulungen. Neben der Beleuchtung haben Besprechungsräume weitere Funktionen, wie z. B. Klimatisierung und Beschattung sowie Multimedia-Technologien; in diesen Fällen werden die Flexibilität und Interoperabilität des Gebäudeautomationssystems wesentlich. Die koordinierte Steuerung mehrerer Funktionen muss auch für Personen, die mit den verschiedenen Technologien und dem Raum nicht vertraut sind, einfach und sofort verständlich sein, ohne dass sie das Personal der Einrichtung hinzuziehen müssen.

In diesen Umgebungen ist die Steuerung der Beleuchtung besonders wichtig, um die ideale Atmosphäre für jedes unterschiedliche Bedürfnis zu schaffen; sie muss immer komfortabel sein, aber auch je nach der gerade ausgeübten Tätigkeit angepasst werden. Je nach Moment ist es in der Tat notwendig, die Konzentration der Teilnehmer zu stimulieren oder ihnen zu erlauben, sich zu entspannen, die Aufmerksamkeit auf den Sprecher oder auf das, was auf den Bildschirm projiziert wird, zu richten.

Alle Funktionen des Besprechungsraums können mit Delégo Supervision gesteuert und überwacht werden; ein Delégo Touchpanel (B), das am Rednerpult installiert ist, und ein mobiles Gerät wie ein Tablet (3) können mit dem Delégo EK-DEL-SRV-Server (A) verbunden werden.

Parallel dazu können auch traditionelle manuelle Steuerungen vorgesehen werden, wie z. B. ein Taster (D) zur Steuerung der Beschattung in der Nähe von Türen oder Fenstern.

Nicht dimmbare Leuchten (5) können mit dem Aktor EK-FE1-TP (E) oder Leuchten mit dimmbaren LED-Quellen (4) mit dem LED-Dimmer EK-GC1-TP RGBW (C) gesteuert werden. Das Gateway EK-BG1-TP (F) kann auch zur Steuerung von Leuchten mit digitalen DALI-Vorschaltgeräten (11) verwendet werden. 

Kombinationen von Befehlen und Steuerungen für alle Funktionen lassen sich einfach zu Szenarien zusammenfassen und mit einem einzigen Tastendruck aus dem Delégo-Lichtsteuersystem abrufen; so ist es z. B. möglich, die Steuerung von Beleuchtung (4, 5), Strahler (9), Beschattung und sogar Beschattung (6) zu koordinieren und eine gleichmäßige Beschattung (7), um während der Projektion natürliches Licht einzulassen oder abzuschirmen.

Ekinex Geräte Andere Komponenten
A) Delégo-Server EK-DEL-SRV-... 1) Schalter
B) Delégo Touch Panel (5" oder 8") 2) Wi-Fi-LAN-Zugangspunkt
C) EK-GC1-TP RGBW-LED-Dimmer 3) Tablet mit Delégo-Überwachung
D) Ekinex-Taster (Serie 71) 4) Dimmbare LED-Leuchten
E) Binärausgang / Jalousieaktor EK-FE1-TP 5) Nicht dimmbare Leuchten
F) KNX-DALI-Gateway EK-BG1-TP 6) Projektionstuch
  7) Beschattungen (Vorhänge, Rollläden, Jalousien)
  8) Motorisiertes Fenster
  9) Videoprojektor
  10) Motorischer Antrieb
  11) DALI-Vorschaltgerät
This website or its third party tools use cookies, which are necessary to its functioning and required to achieve the purposes illustrated in the cookie policy. If you want to know more or withdraw your consent to all or some of the cookies, please refer to the cookie policy. By closing this banner, scrolling this page, clicking a link or continuing to browse otherwise, you agree to the use of cookies.