Warum DALI
Haus- und Gebäudeautomation
DALI wurde von der Digital Illumination Interface Alliance, einem weltweiten Konsortium führender Hersteller von Beleuchtungsanlagen, entwickelt und verwaltet und soll den traditionellen 0/1-10-Volt-Beleuchtungssteuerungsstandard ersetzen. DALI wurde entwickelt, um die Verwaltung, Konfiguration und Programmierung von Beleuchtungssystemen zu ermöglichen, unabhängig davon, ob es sich um herkömmliche oder digitale LED-Systeme handelt: auf der Grundlage einer Zwei-Wege-Kommunikation zwischen Geräten und Steuersystemen ist es möglich, Einschalt-, Ausschalt- oder Dimmer-Befehle auszuführen, Fehler zu melden oder verschiedene Arten von Informationen zu erhalten.
Die Innovationen, die das DALI-System für das Management von LED-Beleuchtungssystemen mit sich gebracht hat, sind zahlreich und von großer Bedeutung für das professionelle Beleuchtungsökosystem. Bis heute ist es das einzige Protokoll in der Welt der Beleuchtung, das sich auf eine Norm, die IEC 62386, bezieht, d.h. das in der Lage ist, die Interfunktionalität zwischen Geräten verschiedener Marken zu gewährleisten;
Der digitale Charakter des Protokolls ermöglicht einen wechselseitigen Dialog zwischen den Geräten und erleichtert die Einrichtung skalierbarer und flexibler Beleuchtungsnetze;
Der DALI-Standard basiert auf einer Master/Slave-Architektur und ermöglicht sowohl die digitale Einzelsteuerung von Geräten als auch die Gruppen- und/oder Broadcast-Programmierung; Die Verdrahtung eines DALI-Beleuchtungsnetzes ist im Allgemeinen sehr einfach und zuverlässig, zugunsten einer netzunabhängigen Beleuchtungsprogrammierung per Software.
Zu diesen Neuerungen kommt nun eine sehr wichtige hinzu: das DALI-2-Protokoll, die neueste Version des DALI-Standards, die erhebliche technologische Vorteile bringen kann.
Das Datenübertragungssignal erfolgt über eine standardmäßige 2-Draht-1,5mmq-Busleitung mit einer Geschwindigkeit von 1,2Kbit/sec.
Adressierungsmöglichkeiten
Vereinfachte Neukonfiguration im Falle eines Umzugs.
Speicherung von Konfigurationsdaten (z.B. Gruppenzuordnungen, Lichtszenenwerte, Dimmzeiten, Notlicht-/Systemausfallniveau, Niveauversorgung) in elektronischen Vorschaltgeräten (EVG)
Das herstellerunabhängige Protokoll ist in der IEC 62386 definiert und gewährleistet die Interoperabilität von Steuergeräten in digital gesteuerten Beleuchtungsanlagen, wie z.B. Wandlern und Leistungsdämpfern. Dieser Standard ersetzt die häufig verwendete 1-10-V-Dimmer-Schnittstelle.
Das DALI-Protokoll wird in der Gebäudeautomation zur Steuerung einzelner Leuchten oder Leuchtengruppen verwendet. Die Zuordnung von einzelnen Leuchten zu Antriebselementen sowie die Gruppierung von Leuchten erfolgt über Kurzadressen. Ein DALI-Master ist in der Lage, eine Linie mit bis zu 64 Geräten zu steuern. Jedes Gerät kann 16 separaten Gruppen und 16 separaten Szenen zugewiesen werden. Mit dem bidirektionalen Datenaustausch sind Schalten und Dimmen sowie das Senden von Statusmeldungen durch die Bedieneinheiten an den Controller möglich.
DALI maximiert die Flexibilität und ermöglicht eine einfache Anpassung der Beleuchtungssteuerung (über Software ohne Änderung der Hardware) an neue Bedingungen (z. B. Änderung der Raumbestimmung und -konfiguration). Auch nach der Installation lassen sich die Leuchten einfach und ohne Umverdrahtung zuordnen oder gruppieren (z.B. bei einem Raumwechsel). Darüber hinaus können fortschrittliche DALI-Controller in übergeordnete Steuerungssysteme integriert und über Bussysteme wie z.B. KNX oder andere in ganze Gebäudeautomationssysteme eingebunden werden.
DALI-2 ist die Weiterentwicklung des ersten DALI-Protokolls und ist ein integrierter Standard sowohl in den IEC 62386-Standardspezifikationen als auch in den von der DALI Alliance erstellten Spezifikationen, wobei ein kontinuierlicher Austausch von Design- und Entwicklungsdaten zwischen den beiden Gremien stattfindet. Der erste Vorteil von DALI-2 ist die vollständige Kompatibilität mit der Vorgängerversion: Es ist möglich, DALI-2-LED-Treiber in Beleuchtungsanlagen mit DALI-Standard zu verwenden, ebenso wie es möglich ist, DALI-2-Module oder -Sensoren in Kombination mit Standard-LED-Treibern zu verwenden.
Der neue LED-Beleuchtungsstandard DALI-2 bringt im Vergleich zur Vorgängerversion DALI-1 zahlreiche Verbesserungen, Steuerungen und Funktionen:
Die Verwendung des DALI-Systems erleichtert die Verwaltung der Beleuchtung eines jeden Raums, da es die Möglichkeit bietet, verschiedene Einstellungen vorzunehmen (unterschiedliche Lichtintensitäten in verschiedenen Räumen), diese ebenso einfach zu ändern, ohne physisch in das System einzugreifen, und Betriebsstörungen zu erkennen und zu beheben.
Leuchten mit integriertem DALI-System ermöglichen erhebliche Einsparungen sowohl bei den Energiekosten als auch bei den Betriebs- und Wartungskosten. Die Bewegungssensoren und die Dimmbarkeit ermöglichen eine Optimierung des Energieverbrauchs und garantieren erhebliche Einsparungen beim Stromverbrauch. Die automatische und ferngesteuerte Verwaltung reduziert auch die Wartungseingriffe in der Gegenwart.
DALI-Systemleuchten zeichnen sich durch eine große Vielseitigkeit in der Anwendung aus. Sie können sowohl in Büros und Privathäusern als auch in großen Geschäftsräumen installiert werden. DALI ermöglicht es Ihnen, in jeder Umgebung die ideale Beleuchtung einzurichten und das perfekte Szenario für die verschiedenen Aktivitäten zu schaffen, die im selben Raum stattfinden.