di, 4 Februar 2020

Lassen Sie uns Licht in die HCL - Human Centric Lighting - und die Hausautomation bringen

In einem Gebäude des Dienstleistungssektors spielt die Beleuchtung eine sehr wichtige Rolle; in erster Linie muss sie die grundlegenden visuellen Anforderungen innerhalb des Gebäudes erfüllen, die richtige Beleuchtungsstärke der Arbeitsplätze sicherstellen und Blendung vermeiden. Zunehmend wird die Beleuchtung auch zur Aufwertung der inneren und äußeren architektonischen Merkmale des Gebäudes eingesetzt. Das Licht hat jedoch auch emotionale und biologische Auswirkungen, und die jüngsten Studien zeigen, dass sich die Beleuchtung auf die Stimmung und Gesundheit der Menschen auswirkt, mit besonderer Auswirkung auf Emotionen, Wohlbefinden und Produktivität am Arbeitsplatz. Dies ist durchaus verständlich, wenn man an die Auswirkungen der reduzierten Lichtstunden im Winter denkt: Perioden biologischer Dunkelheit für den größten Teil des Tages nahe dem Jahreszeitenwechsel werden mit Energiemangel, schlechter Stimmung und Reizbarkeit in Verbindung gebracht. Denn das Licht war schon immer ein Regulator der inneren Uhr der Lebewesen.

Studien haben ergeben, dass die natürliche Farbe des Tageslichts die Produktion von Melatonin und Serotonin anregt, die körperliche, geistige und Verhaltensänderungen regulieren, die einem stündlichen Zyklus von etwa 24 Stunden folgen und hauptsächlich auf die Momente von Licht und Dunkelheit oder den zirkadianen Rhythmus einer Person reagieren. Human Centric Lighting (HCL), geht von diesem Aspekt aus und stellt den Menschen in den Mittelpunkt des Lichtdesigns von Gebäuden. Ziel ist es, auch in Innenräumen so nah wie möglich an die Wirkung des Tageslichts heranzukommen und es bei Bedarf mit künstlichem Licht angemessener Intensität und Farbe zu integrieren. Der natürliche zirkadiane Rhythmus einer Person kann durch die Verwendung von wärmerem (entspannendem) Licht mit geringerer Intensität am Morgen und Abend und kühlerem (energetisierendem) Licht während eines typischen Arbeitstages unterstützt werden. Im Wesentlichen können wir durch die Steuerung der Beleuchtung in unseren Gebäuden auch im Winter und überall auf der Welt eine maßgeschneiderte Lichtlösung für einen Menschen schaffen. Die Umsetzung des HCL-Prinzips in ein echtes Beleuchtungssystem für den tertiären Sektor ist jetzt möglich und bequem, dank der Verfügbarkeit von Lichtquellen, die in Intensität und Farbe einstellbar sind, wie z.B. LEDs der neuesten Generation, und von Steuergeräten für die Gebäudeautomatisierung. Auf diese Weise unterstützt das künstliche Licht den biologischen Rhythmus derjenigen, die den ganzen Tag in Gebäuden verbringen, verbessert ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit und fördert die Konzentration bei der Arbeit.

Was ist Lichtsteuerung?

Der Begriff Lichtsteuerung wird häufig zur Beschreibung der autonomen Lichtsteuerung innerhalb eines Raums verwendet. Ein automatisches Lichtsteuerungssystem ist eine intelligente, netzwerkbasierte Lösung, die die Kommunikation zwischen den verschiedenen Ein- und Ausgangsmodulen unter Verwendung zentraler Vorrichtungen zur Berechnung und Verwaltung von Variablen umfasst. Zu diesen Geräten können Relais, Anwesenheitssensoren, Schalter oder Touchscreens und Signale von anderen Systemen im Gebäude, wie z.B. Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, gehören. Das System wird sowohl von lokalen Geräten als auch vom Zentralsystem aus über Softwareprogramme oder andere Schnittstellengeräte gesteuert. Beleuchtungssteuerungssysteme werden bereits heute in großem Umfang sowohl in der Innen- als auch in der Außenbeleuchtung von Geschäftsräumen eingesetzt, um die richtige Lichtmenge dort und zu dem Zeitpunkt bereitzustellen, wo sie benötigt wird. Darüber hinaus wird diese Art von System häufig zur Maximierung der Energieeinsparungen in Übereinstimmung mit den neuesten Bauvorschriften zur Reduzierung von Emissionen und Verbrauch in Gebäuden eingesetzt.

Normen für die Beleuchtungssteuerung

Einer der populärsten Standards, der heute auf dem Markt für die Lichtsteuerung verfügbar ist, ist der DALI-Standard. DALI wurde erstmals im Jahr 2000 als Standard entworfen und ist ein Datenprotokoll und Übertragungsmechanismus, der von mehreren Leuchtenherstellern gemeinsam entwickelt und spezifiziert wurde. DALI-Lampen sind intelligent, 100% dimmbar und können alle über das Kommunikationsprotokoll IEC 62386 gesteuert und überwacht werden: standardisiert, offen und allgemein anerkannt. DALI hat vor kurzem seinen Standard aktualisiert und bietet nun mehr Unterstützung für die Steuerung von Lichtfarben, wobei sowohl RGB als auch die Farbtemperatur abgedeckt werden. Dies gibt Architekten viel mehr Möglichkeiten, wie sie die Lichtwärme in jedem Raum eines Gebäudes mit DALI-Leuchten steuern können. Mit einem effektiven Lichtsteuerungssystem ist es möglich, Räume mit vielfältigen Nutzungen und Funktionen zu schaffen. Die automatische Dimmung und Farbsteuerung kann dazu verwendet werden, die Atmosphäre eines Raumes und die Dynamik einer Zone oder einer Gruppe von Zonen je nach Zweck, Tageszeit, Tageslicht im Freien, Belegung oder anderen Faktoren zu verändern. Solche Steuerungen können auch den Energieverbrauch des Beleuchtungssystems erheblich reduzieren.

DALI - KNX Gateway Ekinex

 

Gerät mit Gateway-Funktion (Protokollumsetzung) zwischen einem DALI-Netzwerk und einem KNX-Netzwerk (TP). Parametrierbar mit externem Ets-Werkzeug Schaltschrankmontage auf Hutschiene nach EN 60715 (2 modulare 18 mm Einheiten). Einsatz in der Haus- und Gebäudeautomation nach KNX-Standard.

Mehr Info dazu >>

Kürzlich angesehen

Renovierungswelle und intelligente Gebäude
EKINEX LAB

Der Plan der Europäischen Union zielt darauf ab, die Rate der Gebäuderenovierung zu verdoppeln, die Emissionen zu senken, die Neubelebung zu fördern und die Energiearmut zu verringern; dazu sind zunehmend intelligente Gebäude erforderlich

mo, 18 Januar 2021
Steuern Sie Ihre KNX ekinex Geräte mit Sprache
EKINEX LAB

Über ein Gateway können die gängigsten Heimlautsprecher auch an das KNX-Hausautomationssystem eines Smart Home angeschlossen werden. Zusätzlich zu den Sprachbefehlen können Sie ekinex auch mit den vom OTT angebotenen Apps steuern.

mi, 13 November 2019

Meistgesehene Seiten

Wandprodukte, Zugangskontrolle, Panel-Produkte, Delégo, Anwendungen

This website or its third party tools use cookies, which are necessary to its functioning and required to achieve the purposes illustrated in the cookie policy. If you want to know more or withdraw your consent to all or some of the cookies, please refer to the cookie policy. By closing this banner, scrolling this page, clicking a link or continuing to browse otherwise, you agree to the use of cookies.